Nach viel Gemotze im März hier mal noch ein Update wie es aktuell bei mir so mit der Stadt steht. Zuerst gab es neulich mal ein Feedback, dass die Probezeit nun inoffiziell zu Ende ist. Mein Chef ist zufrieden und die Kolleginnen und Kollegen wohl auch noch.
Dann war da noch das Projekt "iPads statt neue Faxkarten für die Feuerwehr" in der Schwebe. Hab es dann endlich mal wieder im IT-Rat vorgestellt und nach 2 Minuten war das gegessen. "Ja machen wir. Oder hat die Kämmerei was dagegen?"
Jo gut, dann ging es darum, wie ich es beschaffen sollte. Ich wollte es unbedingt im Apple Business Manager drin haben, um zumindest für später die Möglichkeit zu haben, die Geräte in ein MDM zu überführen. Aktuell kann ich leider kein MDM einführen, da auch noch technische Hindernisse sind.
Also kurz einen Apple Business Manager erstellt und auf die DUNS Nummer gestoßen. Hier schon gedacht, dass das gleich wieder eine Weile dauern wird. Aber zu meiner Überraschung waren wir schon im DUNS registriert.
Dann den Apple Business Manager erstellt. Ging auch total schnell. Innerhalb von 2 Tagen war das fertig.
Dann die Geräte gekauft und das Zubehör wie ein robustes Case und magnetische Ladekabel. Nach ein paar Tagen war dann alles schon da. Aber weil ich viel anderes zu tun hatte und Kollegen nicht da waren, hat es eine Weile gedauert. Aber am Freitag war dann mal wieder etwas Ruhe im Karton und ich hatte so die Gelegenheit mal alle iPads auszupacken, grundsätzlich mit einer Apple ID zu registrieren und ins Case einzubinden. Die "Fax-Funktion" also die Alarm-E-Mail ist noch nicht bei der Leitstelle gemeldet. Hierbei hab ich auch explizit ein sehr langes und Random Passwort gewählt. Im Alarm-Fax stehen halt auch einige personenbezogene Daten drauf, die nicht an die Öffentlichkeit sollten.
Aufgrund der Zuverlässigkeit hab ich trotzdem einen Gmail Account erstellt. Google hat seine Server im Griff und sollte die 99,9% immer funktionieren. Bei unseren eigenen E-Mail-Servern bin ich da eher skeptisch und genau vor einer Woche hatten wir auch wieder einen Ausfall. Wir haben Exchange im Einsatz. Ein E-Mail Server, denn ich zum Glück noch nie administrieren musste, das ist einfach auch heute noch Käse. Ich hatte seit 2015 zwar immer wieder Berührungspunkte mit Exchange Online, aber dort hat man so gut wie keine Probleme, weil Microsoft da die unangenehmen Parts wie Postfächer in einer großen 500 GB Datenbank vor einem versteckt.
Der Exchange Server lief aus irgendeinem Grund nicht mehr. Weil dies vor 1 Jahr schon mal war, wusste ein Kollege davon noch. Ich war dankbar, da ich keinerlei Ansatzpunkt hatte. Er war recht schnell auf den Datenbanken und hat dann auch schnell gesehen, dass die Datenbanken nicht online waren. Im Logfile stand dann auch "Dirty Shutdown". Das hat mich an unsere Motorradfreunde Gruppe "Bondage für Anfänger" erinnert. Aber leider war es dann auch so, dass eine der beiden Datenbanken (die ältere) sich kurzfristig nicht mehr einhängen ließ. Die andere Datenbank war schnell wieder aktiv. Der Kollege war dann einfach von Donnerstagnachmittag bis Freitagabend gut beschäftigt und selbst am Montag und Dienstag gab es noch Nachwirkungen. Das zeigt mir einfach, dass Exchange hier echt ein Kack ist. Gut, wir wollen langfristig eh auf Exchange Online umstellen. Aber mittelfristig muss man sich halt noch damit rumärgern.
Ok, aber nochmals zu den iPads. Das Ganze war am 24. April im IT-Rat. Danach war ich noch ein paar Tage krank. Dann hab ich es bestellt und nun sind 14 iPads schon fertig im Case und grundkonfiguriert vor mir. Selbst die eSIMs der Telekom waren schon da. Ich bin ein kleines bisschen stolz auf mich, dass wir es so schnell schon hinbekommen haben. Die iPads werden in der Feuerwehr dann übrigens in so Prospekthaltern an der Wand befestigt und dank magnetischen Ladekabeln kann man dann einfach ein Pad nehmen und das Kabel reißt einfach ab. Da magnetisch ist das so weit ok. Es ist wie gesagt noch nicht komplett umgesetzt, aber es wird sicher gut. Und ich bin jetzt schon gespannt, wie es von den Kameraden angenommen werden wird.
Die iPads haben definitiv Potenzial, viele Papiere im Feuerwehrwesen zu eliminieren. Auch für Brandmeldeanlagen werden wir dank der iPads kein Papier mehr mitschleppen müssen, sondern die digitalen Versionen nutzen können. Die Praxis wird dann halt noch zeigen, wie gut es wirklich funktioniert. Vielleicht werden dann einzelne iPads auch direkt auf den Fahrzeugen verlastet.
Außerdem gab es letzte Woche eine Präsentation von Fireplan. Das wurde wohl schon 2021 angeschaut und sogar im Haushalt vorgesehen, aber dann doch nicht umgesetzt. Das ist schade, denn diese Software macht mir richtig Spaß. Man kann so gut wie alles digital erfassen. Die ganzen Anwesenheitslisten entfallen. Die Kameraden können ihre Stammdaten selbst ändern und sehen auch gleich, wenn zum Beispiel noch Lehrgänge nachgetragen werden sollten. Oder die Einsatzübungen und alles Mögliche. Einfach vieles, was heute zwangsweise auf Papier gemacht wird und dann trotzdem in ein IT-System übertragen wird, kann man zukünftig eben gleich direkt erfassen. Das ist noch nicht spruchreif, aber wenn wir es genehmigt bekommen, wird es richtig genial. Dann ist die Feuerwehr auch im Jahre 2023 angekommen und nicht im Jahr 2000.
Sodele und dann waren da noch die EC-Terminals, die wohl im 2021 beschafft wurden, aber dann nie zum Laufen gebracht wurden. Es gab da halt einen SAP Kassenbaustein, der mittels einem "Blauer Punkt" Programm mit den EC-Terminals gesprochen hat. Diese Anbindung hat aber auch immer wieder zu Probleme geführt. Der Nachteil war aber auch vor allem, dass wirklich nur eine Person eine Zahlung auslösen konnte. Nach ein bisschen Telefonieren mit dem kommunalen Netzbetreiber war schnell klar, dass die neue Schnittstelle auch noch eine Weile dauern wird. Der pragmatische Ansatz war nun, dass wir die Verbindung zwischen Kassenbaustein und EC-Terminal lösen. Das bedeutet, dass man den Betrag eben einmal in SAP und einmal im EC-Terminal erfassen muss. So gibt es keine direkte Zuordnung zwischen den einzelnen Buchungen. Für die Stadtkasse ist es aber wohl trotzdem OK, da der Endbetrag am EC-Terminal und die Buchungen in SAP trotzdem zusammen passen.
So haben wir im Einwohnermeldeamt die Geräte nun seit Ende März aktiviert. Bei der Inbetriebnahme gab es leider ein paar kleinere Probleme, aber mit ein paar Anrufen beim Zahlungsbetreiber ließ sich das auch lösen. Die Geräte waren einfach wohl nicht mehr richtig initialisiert. Anfang Juni werden nun alle anderen Stellen noch mit den neuen EC-Terminals ausgestattet und dann kann man am Ende wieder überall im Rathaus auch per Karte bezahlen. Das ist echt peinlich, dass dies seit 2 Jahren nicht mehr ging. Aber auch hier macht es einfach wieder Freude. Am Anfang hieß es halt: "Musst nur herausnehmen und aufstellen." Gut, das hab ich dann gemacht und es ging nicht. Aber zusammen mit der Leiterin der Stadtkasse haben wir es dann so weit hinbekommen, dass zumindest an einer Stelle im Rathaus die neue Zahlung (auch kontaktlos) funktioniert.
Und dann war da noch die Glasfaser Anbindung Feuerwehr zum Rathaus. Im März habe ich mich mit der S-IT getroffen und wir haben ausgemacht, wo die Leitung rein soll. Gut, ein paar Wochen später kam die Antwort, dass die EnCW in diesem Bereich keinen Schacht hat und die Kabel nur per Spülbohrung verlegt wurden. Also nochmal angeschaut, nun soll die Faser eben von der Seite rein. Das ist einerseits ein bisschen frustrierend, aber jetzt geht es halt auch wieder dort voran.
Die ursprünglich negativen Eindrücke der ersten 4 Wochen sind wieder verschwunden. Auch, weil ich jetzt schon ein paar alte Computer durch neuere Rechner ausgetauscht habe. Manche Stellen repariert habe und insgesamt auch wieder mehr Einblick habe. Das Thema Dokumentieren ist leider manchmal auch bei mir heruntergefallen. Man macht halt was und findet es eigentlich nicht so wichtig. Aber wenn die Leute zum Chef kommen und er Auskunft geben soll über das Projekt, steht halt auch nichts drin. Also hab ich mir mal angewöhnt, einfach mehr Informationen reinzupacken.
Ich bin mittlerweile echt froh, dort zu sein. Es ist teilweise schon etwas stressig, wenn viele Leute nicht da sind. Aber dann bleibt es halt auch mal kurz liegen. Doch die Projekte, die ich machen kann, sind wieder spannend. Es führen oft mehrere Schritte zum Ziel, aber durch das gemeinsame Sprechen im Team kommen auch gemeinsame Lösungen raus.
Und Gehaltsmäßig kann ich mich nicht beschweren. Als System Admin bin ich eh der Generalist. Als Spezialist könnte ich vielleicht das große Geld verdienen, aber das will ich gar nicht mehr. Die Arbeit muss Freude machen und vor allem abwechslungsreich. Der TVÖD wurde neu verhandelt und ab März 2024 gibts eine deutliche Steigerung gegenüber jetzt. Jo in der freien Wirtschaft geht immer noch mehr, wenn man will. Aber ich hab hier den Vorteil, dass ich Dinge für die Feuerwehr machen darf und einen kurzen Anfahrtsweg habe. Und zumindest auf dem Papier sind es 39 statt 40 Stunden. Überstunden passieren im ÖD natürlich trotzdem. Aber dann werden die eben auch mal wieder abgebaut.
Also ich kann es zumindest im IT-Bereich empfehlen. Wenn ihr etwas Frustrationstoleranz habt und einen Bürgermeister, der Digitalisierung vorantreiben will, dann kann man in der IT im ÖD aktuell vieles tolles umsetzen. Vor allem wenn der politische Wille da ist, gehen die Positionen im Haushalt vermutlich auch gut durch.