VLANs auf Switchen

Durch meine Arbeit bei der Stadt komm ich nun auch wieder mehr in die Verlegenheit mit VLANs zu arbeiten. ;) Eigentlich ist das Prinzip der VLANs recht schick und einigermaßen einfach zu durchschauen. Leider gibt es dann wieder die Hersteller, welche alles ein bisschen anders implementiert haben.
Cisco macht es eigentlich recht einfach, indem man den Port dann ein VLAN zuweist. Beispielsweise so:
switchport access vlan 100
Wenn man dann einen Uplink Port hat und auf dem anderen Switch die gleichen VLANs haben möchte ist in der Cisco Welt ein sogenannten VLAN Trunkport notwendig. Das geht aber soweit auch einfach einzurichten. Beispielsweise so:
switchport mode trunk
In der Cisco Welt müssen dann beide Uplinkports auf beiden Switches jeweils als TRUNK definiert sein. Ansonsten funktioniert die Übertragung nicht mehr. Der VLAN Trunkport sorgt dafür, dass eben ALLE VLANs getagged übertragen werden.
Wenn man aber nun auf einen Seite einen Cisco Switch mit einem TRUNK Uplink Port hat und auf der anderen Seite einen älteren HP Switch, welcher einfach nur im VLAN 1 alle Ports auf Untagged hat und es trotzdem funktioniert ist man etwas verwundert. Auf den zweiten Blick ist das Ganze aber durchaus wieder logisch. Auf dem Cisco Switch gibt es VLAN 1 und auf dem HP Switch auch VLAN 1.

Der Trunkport auf dem HP Switch war dann aber wieder komplett anders. Ich hatte zuerst VLAN 100 noch angelegt und am Uplink dann folgendes konfiguriert. VLAN 1 ist als Untagged definiert und VLAN 100 als Tagged definiert. So bekomm ich über die Leitung beide VLANs rüber.
Ich hatte zuerst beide VLANs als Tagged definiert, dann hab ich nur das VLAN 100 Netz bekommen.
Das Untagged bei VLAN 1 ist deshalb notwendig, damit eben auch ein Default VLAN definiert ist. So ist das VLAN 1 auch wieder erreichbar und gleichzeitig auch VLAN 100.

Die Zuweisung der VLANs ist bei HP und Cisco gleichermaßen einfach. Das VLAN 1 ist immer das DEFAULT VLAN und braucht daher keine extra Zuweisung. Wird beispielsweise VLAN 100 zugewiesen ist, setzt man in der Cisco Welt noch das VLAN 100 auf diesem Port:
switchport access vlan 100

In der HP Welt ist das dann einfach ein Untagged Port. Also einfach ein Port, der logisch im VLAN hängt und die Zuweisung am Switchport erfolgt. Wenn ein VLAN auf Tagged steht, muss der Client jedem Datenpaket ein Flag mit der VLAN ID anhängen. Dann weiß der Switch in welches VLAN dieses Paket muss.

Und dann gibt es noch die Netgear Switche, welche neben VLAN Untagged und Tagged auch noch die PVID haben, wo das native VLAN auf dem Port definiert wird.

Ihr seht: VLANs sind eine coole Sache, aber die Umsetzung ist etwas tricky, wenn man mit verschiedenen Herstellern zusammenarbeitet. Aber das Leben ist ja auch ein Lernprozess, wo man jeden Tag was neues dazu lernt. :)